Obwohl man mit OpenOffice Writer durchaus ansehnliche Druckwerke produzieren kann, möchte man in manchen Fällen – zumal bei Broschüren – lieber ein Desktop Publishing Programm wie z.B. Scribus verwenden. Dabei steht man zunächst vor dem Problem, daß Scribus nur in begrenztem Umfang das eigene Gesamtkunstwerk aus Writer importieren kann. Eingebettete Grafiken oder Tabellen sind dabei die Hauptschwierigkeiten. Der Artikel auf linux.com Desktop publishing with Writer and Scribus beschreibt die Vorgehensweise, die unterschiedlichen Konzepte beider Programme und gibt dazu noch eine kurze Einführung in das Arbeiten mit Scribus.
« Konfiguration Kolab2 Groupware-Server – Gruppenmigration zu OpenOffice »
No comments yet.