Während sich der erste Teil des HOWTOs mit dem Einrichten des neuen Servers beim Hoster beschäftigte, geht es im zweiten Teil darum, den Server abzusichern. SSH konfigurieren (wobei ich persönlich das ausschließliche Login über Schlüssel im $HOME für optional halte, aber egal), Sudo und die Konfiguration einer Firewall (sofern interne Dienste laufen) runden den Artikel ab. Im späteren Teil drei geht es dann ans Kernelpatchen.
« Bluetooth auf der Palme – Neue Version von RSSOwl »
No comments yet.