Die PCLinuxOS Live-CD war immer eine derjenigen Distributionen, die nicht nur großen Wert auf die Auswahl und Konfiguration der Programme legte, sondern auch um ein ansprechendes und stimmiges Erscheinungsbild bemüht war. Suchte man früher, als man noch Mandrake benutzt hat, nach zusätzlichen Programmen oder nach Ersatz für verbockte Mandrake-RPMs, fand man diverse Tools oft im privaten Repository des jetzigen Hauptentwicklers Texstar. Vor ein paar Jahren brachte besagter Texstar nun seine eigene Distribution als Live-CD mit Platten-Installationsmöglichkeit und größerem Repository heraus, die zwar auf Mandrake/Mandriva basierte, aber doch deutlich eine andere Handschrift trug als das kommerzielle Produkt aus Paris. Einziger Nachteil war die Konzentrierung auf den englischen Sprachraum. Zwar gab es irgendwann lokalisierte Versionen, die ein paar Nutzer der deutschen PCLOS-Community in Eigenregie fabrizierten. Allerdings ist es etwas anderes, wenn Lokalisierungen zumindest für die gebräuchlichsten Sprachräume von Haus aus angeboten würden – man muß (oder kann) diese bei einer Platteninstallation online nachinstallieren.
Von der PCLinuxOS-CD gibt es nun eine neue Beta (2007 Test 1), die nicht nur hinsichtlich des Systems und der enthaltenen Programme „State of the Art“ ist, sondern in die hinsichtlich des gesamten Designs viele Vorschläge des „Beautification Projects“ eingeflossen sind. Alles in allem sehr cool und sehr professionell. Neben KDE 3.5.6(!), OpenOffice 2.1 (englisch), Flash 9 usw. findet man für 3D-Experimente Beryl, Compiz, Aixgl und Xgl sowie diverse Tools aus dem Bereich Multimedia. Wenigstens für die Tastaturbelegung findet vor dem Hochfahren des KDE-Desktops noch eine Abfrage statt, KDE selbst ist dann englisch. Die Platteninstallation hat im Moment noch ein paar Macken, aber die Release, die für Ende Januar geplant ist, ist dann eine absolute „Empfehlung der Redaktion“. Das ISO ist über die Seiten des Projekts und einige Mirror-Server erhältlich.
« Texte bearbeiten auf der Kommandozeile – SAM 2007 test1 auf PCLinuxOS-Basis »
No comments yet.