Wer seine Sammlungen (CDs, DVDs, Filme/Videos, Katalogdaten u.v.m.) mit Hilfe diverser Spezialprogramme verwaltet, hat meist ein kleines Problem, wenn Offline-Versionen des Datenbestands generiert werden müssen. Sei es als formatierte Tabelle oder als HTML-Seiten – meist benötigt man einen guten Editor oder spezielle Skripte, um aus dem kleinsten gemeinsamen Nenner dieser Tools – einer csv-Datei, in der die Datensätze als kommaseparierte Liste vorliegen – brauchbaren LaTeX-Quelltext zu erzeugen.
Das LaTeX-Paket csvtools von Nicola Talbot vereinfacht diese Übung. csv-Dateien können direkt im LaTeX-Dokument verwendet werden, wobei der Feldtrenner mit \setcsvseparator{separator} selbst definiert werden kann.
The csvtools package allows you to repeatedly perform a set of LaTeX commands on data in each row of a comma separated variable (CSV) file. This can be used for mail merging, generating tables etc.
Neben den unvermeidlichen Serienbriefen lassen sich Tabellen erzeugen mit \CSVtotabular{sample.csv}{lccc} bzw. \CSVtolongtable{sample.csv}{|l|ccc|}, Daten können sortiert oder nur bestimmte Felder verwendet werden u.v.m. Das cvstools-Paket hat eine ausführliche Dokumentation und ist auf CTAN erhätlich.
[Update]: Im Juli 2007 wurde das Paket umbenannt in datatool und ist wie gehabt über CTAN erhältlich.
« Überall Experten – OpenOffice.org. 2.2.1 Portable für den USB-Stick »
No comments yet.