Erst kleckert es so einige Wochen vor sich hin, nun kommen die ersten Updates der eher gängigen Distributionen raus. Ganz besonders interessant ist die neue Sabayon Linux 7 in den Varianten für Gnome und KDE. Während man hier KDE in der Version 4.7 ausprobieren kann, hat man mit der Sabayon 7 Gnome Ed. ein Gnome 3.2, dessen Oberfläche stark an Versionen für Netbooks erinnert. Bleibt abzuwarten, ob man mit einer solchen Oberfläche produktiv arbeiten kann – die Omma mit Erstkontakt zu einem Computersystem und leichtem Spieltrieb dürfte aber begeistert sein. Fehlt noch die Unterstützung für Touchscreens.
Die Sabayon ist eine Live-DVD auf Gentoo-Basis mit eigenem Paketsystem und war in der Regel sowas wie „Bleeding Edge“ im Bereich Desktop-Distributionen. Kernel 3.0 mit optimierten Kerneln im Repository, LibreOffice 3.4.3.2, btrfs-Dateisystem native, tonnenweise Updates zur Version 6 etc.
Für jeweils 4 Euro plus Versand im Tuxpost-Shop oder für Selbstsauger die Release-Notes mit Downloadlinks.
Auf das Bild klicken für die volle Größe (1024px, im neuen Fenster). Sabayon 7 mit Gnome 3.2-Oberfläche
Software, neu und Updates
Was tun, wenn sich über Weihnachten wieder diverse Verwandte oder Bekannte angesagt haben, man diese aber partout nicht sehen will? Wichtige Aufgaben harren Deiner/meiner, etwa eines dieser hochkomplizierten Linuxe installieren und konfigurieren, bis die Sippschaft Bauklötze staunt. Und immer schön auf der Konsole herumhacken.
Im Idealfall installiert man dann ein System, das auch noch was fürs Auge bietet. Hier kommt zunächst die Weihnachsüberraschung Nr.1 ins Spiel: Es gibt eine neue Knoppix 6.4.3 als „Jubiläumsversion 10 Jahre Knoppix“, zu der es bereits einen Artikel im Linux-Magazin 1/2011 samt Interview mit Klaus Knopper gibt. Auf Basis von Debian Testing und Microknoppix startet die Live-CD bzw. Live-DVD in den LXDE-Desktop, als Hindergrund sieht man ein fraktales Hintergrundbild mit irgendwelchen grünschimmernden Codezeilen.
Abb: Knoppix 6.4.3 mit LXDE Desktop
„Die Inspiration dazu bekam Klaus Knopper bei einem Treffen mit österreichischen Mathematiklehrern“, schreibt das Linux-Magazin, die Verwandtschaft mit ihrer Win Home Edition staunt Bauklötze und man hat erstmal Ruhe, weil man „dieses komplexe System“ dringend „bearbeiten“ muß.
Neben der Knoppix ist die PCLinuxOS 2010.12 erschienen – wenn man will verhält es sich mit der PCLOS zum Mandriva-Unterbau wie die Mint zur Ubuntu: Eine etwas dröge Massendistribution wird durch eigene Tools, andere Konfigurationen und etwas pfiffigeres Artwork verbunden mit eigenem (Teil)Repository zu einer praktisch neuen Distribution verwandelt. Die PCLOS-Hauptdistribution ist weiterhin KDE-zentriert, daneben gibt es inzwischen spezielle Versionen mit Gnome-, Xfce-, LXDE- oder Enlightenment-Desktop. Alle sind zunächst english only, deutsche Lokalisierungen lassen sich aber einfach mit dem Tool „addlocale“ installieren – man braucht jedoch eine Onlineverbindung.
Abb: PCLinuxOS 2010.12 zur Abwechslung mit Gnome Desktop
Früher war die PCLInuxOS eine Distribution, wie Mandriva eigentlich sein wollte oder besser sollte, es aber nie hinbekam. Bis heute ist das eigentlich so geblieben. Beide Distributionen vereint das Mandriva Control Center, eine Zusammenfassung diverser Konfigurationstools an einem Ort. Einstellungen an Desktop oder System lassen sich so schnell erledigen.
Abb: PCLInuxOS mit Enlightenment-Desktop. Bereits der Bootvorgang ist recht cool: Langsam aufgehende Sonne vor Erdkrümmung. Die Enlightenment-Version ist weitgehend schwarzweiß gehalten.
Für die dritte Weihnachtsüberraschung schließt man sich besser ein oder wartet, bis die Verwandtschaft weg ist: Sabayon hat eine Xmas Gaming Edition veröffentlicht. 4 GB „filled with gazillions of games“. Gnome-Desktop, u.a. deutsche Lokalisierung und dem bei Sabayon üblichen „Spaßfaktor“ machen die Live-DVD neben der bereits vor einigen Wochen erschienen Ubuntu Ultimate Gamers Edition zu einer Empfehlung für verschneite Wintertage. Und hier gibts auch einen größeren Screenshot:
Abb.: Sabayon 5.4+ Xmas Gaming Edition, auf das Bild klicken zur vollen Größe (im neuen Fenster, 1024x760px) oder hier klicken
Wie üblich der Hinweis, daß alle Versionen auch für ein paar Äppel hier im Tuxpost-Shop erhältlich sind zzgl. 2 Euro Versandkosten pauschal je Sendung. Selbstsauger folgen den obigen Links.
Erstaunlich viele Betas und Release-Kandidaten sind über die Weihnachtsfeiertage erschienen. Neben der ersten Beta der auf Gentoo aufsetzenden Sabayon 3.5 Loop1 Live-DVD (Beta 1 – „New theme, new logo, new ideas, new stuff! Gosh, it’s all new oh oh ohhhh!“) erfreut einen vor allem die Weiterentwicklung der SAM Live-CD: Ein Klon von PCLinuxOS, jedoch mit Unterstützung von rund 60 Sprachen (darunter deutsch), Xfce 4.4.2 als Standard-Desktop und diversen Erweiterungen und Hacks gegenüber dem „originalen“ PCLOS. Die SAM hat damit alle Vorteile der PCLOS wie diverse Konfig-Tools (sprich Mandriva-Controlcenter mit Erweiterungen) und sehr guter Hardware-Erkennung, und dank Xfce läuft sie recht flott auch auf nicht so ganz aktueller Hardware. Daß bei dieser Funktionalität OpenOffice auf der Live-CD weichen mußte, läßt sich verschmerzen. Im Bild sehen wir gerade, daß auch der Weihnachtsmann diese famose Live-CD verwendet, na also!
Ebenfalls neu ist die Weihnachtsausgabe der Sidux 2007-04.5 als kombinierte Version für x86 und AMD64 – eine Live-DVD auf Basis von Debian Sid mit Stand vom 26.12.2007. Achja, alle erwähnten CDs/DVDs gibt’s hier im Tuxpost Shop für 1 Appel und 2 Eier.